Wie irgendeine x-beliebige Arbeiterfrau

Sie hatte nichts Auffälliges, nichts, was sie aus der Menge hervorhob. Wenn man ihr auf der Straße begegnete, sah sie aus wie irgendeine x-beliebige Arbeiterfrau: eine dieser Frauen mit molligen Hüften und breitem Hintern, die sich bloß schminken, wenn sie mal im Restaurant essen gehen. Aber Molly hatte Charakter, und wie, und auf ihre ruhige, bedachtsame Art war sie nicht weniger schlau als alle anderen, die ich gekannt habe. Sie war freundlich; sie war nicht nachtragend; sie hielt zu mir und versuchte nie, einen anderen Menschen aus mir zu machen. Daß sie im Haushalt ein bißchen schlampig war und nicht besonders kochen konnte, störte mich nicht. Schließlich war sie nicht meine Dienerin, sondern meine Frau. Sie war auch der einzige echte Freund, den ich seit der Zeit in Kansas mit Äsop und Mutter Sioux gehabt hatte, und sie war die erste Frau, die ich je geliebt habe.

Paul Auster
Mr. Vertigo, Seite 304
Roman
Copyright © 1996 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

Die finstere Nacht der Seele ist vorüber


«Ich gedenke nicht, mich für etwas zu rechtfertigen, was keiner Rechtfertigung bedarf. Ich habe getan, was ich mußte, und es hat eben nun einmal so lange gedauert. Jetzt fängt ein neues Kapitel an. Die Dämonen haben sich verzogen, die finstere Nacht der Seele ist vorüber.» Er atmete tief ein, nahm die Hände aus den Taschen und packte mich fest an der Schulter.

Paul Auster
Mr. Vertigo, Seite 127
Roman
Copyright © 1996 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

Je lauter du schreist


Sie lachte heiser und lächelte mich an. «Ich geb dir einen Rat für die Zukunft», sagte sie. «Wenn du meinst, ich fahre zu schnell, mach einfach die Augen zu und schrei. Je lauter du schreist, desto mehr Spaß werden wir beide haben.»

Paul Auster
Mr. Vertigo, Seite 117
Roman
Copyright © 1996 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

Gaspedal

Um der Hitze zu entflichen, fuhren wir nachmittags meist mit der smaragdgrünen Limousine aufs Land, sausten mit offenen Fenstern die leeren Straßen runter und ließen uns den Fahrtwind von allen Seiten um die Nase pusten. Mrs.

Witherspoon fuhr gerne schnell, und ich habe sie wohl nie glücklicher gesehen, als wenn sie mit dem Fuß das Gaspedal durchtrat: Da lachte sie und trank aus dem silbernen Flachmann, und ihre kurzen roten Haare flatterten wie die Beinchen einer auf den Rücken gefallenen Raupe.

Paul Auster
Mr. Vertigo, Seite 116
Roman
Copyright © 1996 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

Keiner sagte ein Wort.

Keiner sagte ein Wort.

Ich ging auf ihn zu, durchquerte das Zimmer und wagte nicht, irgendwo anders hinzusehen als in seine Augen. Dann trat ich vor Meister Yehudi hin, nahm mein Fingerglied von ihm ent-gegen, fiel auf die Knie und verbarg mein Gesicht in seinem Schoß. So blieb ich fast eine Minute lang, und als ich endlich den Mut fand, wieder aufzustehen, rannte ich aus dem Zimmer in die Küche und weiter in die kalte Nacht hinaus – gierig nach Luft, gierig nach Leben unter dem endlosen Meer der Wintersterne.

Paul Auster
Mr. Vertigo, Seite 81
Roman
Copyright © 1996 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

Populismus.online 

  1. Schweigende Mehrheit. Ich behaupte mal, die steht hinter mir.
  2. Falsches Dilemma: schwarz oder weiß -> Spaltet
  3. Ad hominem -> Kein Argument sondern persönlicher Angriff, Weil eigener Standpunkt schwach
  4. Sachlage verdrehen: Strohmann Argument. Zucker Werbung an Kinder verbieten? Kein Zucker im Kaffee mehr erlaubt? Haben die keine anderen Sorgen?
  5. Motte & Bailey: Erst provozieren diskriminieren, dann sichere Motte-Burg. Da bleibt immer was hängen

https://populismus.online

always wanting you to do something

„The bank is so crowded nowadays that many people are moving away altogether. O no, it isn’t what it used to be, at all. Otters, kingfishers, dabchicks, moorhens, all of them about all day long and always wanting you to do something – as if a fellow had no business of his own to attend to!“

Kenneth Grahame: The wind in the willows – 1908

„messing – about – in – boats; messing -„

„Nice? It’s the only thing,“ said the Water Rat solemnly, as he leant forward for his stroke. „Believe me, my young friend, there is nothing – absolutely nothing – half so much worth doing as simply messing about in boats. Simply messing,“ he went on dreamily:

„messing – about – in – boats; messing -„

„Look ahead, Rat!“ cried the Mole suddenly.

It was too late. The boat struck the bank full tilt.

The dreamer, the joyous oarsman, lay on his back at the bottom of the boat, his heels in the air.

„- about in boats – or with boats,“ the Rat went on composedly, picking himself up with a pleasant laugh. 

„In or out of ‚em, it doesn’t matter. Nothing seems really to matter, that’s the charm of it.“

„Whether you get away, or whether you don’t; whether you arrive at your destination or whether you reach somewhere else, or whether you never get anywhere at all, you’re always busy, and you never do anything in particular; and when you’ve done it there’s always something else to do, and you can do it if you like, but you’d much better not.“

„Look here! If you’ve really nothing else on hand this morning, supposing we drop down the river together, and have a long day of it?“

The Mole waggled his toes from sheer happiness, spread his chest with a sigh of full contentment, and leaned back blissfully into the soft cushions. „What a day I’m having!“ he said. „Let us start at once!“

Kenneth Grahame: The wind in the willows – 1908